Gemeinschaft statt Einsamkeit Hier können Alleinstehende Heiligabend in Bonn und der Region feiern
Bonn/Region · Über die Feiertage ist es für Menschen, die keine Angehörigen haben, oft schwierig, alleine zu sein. In Bonn und der Region gibt es viele Möglichkeiten, einen schönen Heiligabend in Gemeinschaft zu verbringen. Das Angebot reicht von einer besinnlichen Weihnachtsfeier vorm Altar hin zu wilden Partys durch die Nacht.
Für viele Menschen steht der Heiligabend für Ruhe und Besinnlichkeit sowie für das Feiern mit Freunden und der Familie. Doch viele Menschen, die keine Angehörigen haben, fühlen sich in dieser Zeit des Jahres alleine. Dies betrifft nicht nur die Älteren, sondern auch Singles und Alleinstehende jeder Altersklasse. Um an Weihnachten für Gemeinschaft zu sorgen, laden jährlich verschiedene Institutionen zum gemütlichen Beisammensein ein.
Heiligabend in der Lutherkirche
An der Reuterstraße in der Bonner Südtstadt lädt die evangelische Lutherkirche an Heiligabend um 22.30 Uhr zur Christmette mit Jazzmusik ein. Wenn diese um kurz vor Mitternacht beendet ist, bleibt die Kirche bei Brot, Käse und Wein noch so lange geöffnet, bis sich der Letzte auf den Weg macht. Wie Pfarrer Joachim Gerhardt auf GA-Anfrage berichtet, nehmen immer mehr Menschen das Angebot wahr, am Altar bei Kerzenschein gemeinsam Heiligabend zu feiern: „In den ersten Jahren waren es vielleicht nur 30 oder 40, aber mittlerweile kommen mehrere hundert Menschen zu uns.“
Kaffee und Kuchen bei den Steyler Missionaren
In Sankt Augustin lädt Anne Schwabedal in der Cafeteria der Steyler Missionare auch in diesem Jahr wieder zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier ein. Ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen sowie diverse Vorlesungen. Interessierte können sich noch bis zum 19. Dezember unter der Nummer 02241/237201 anmelden. Vorsicht: Es gibt eine begrenzte Anzahl von Plätzen.
Abend in ökumenischer Gemeinschaft am Brüser Berg
Über die Jahre finden sich häufiger Feiern und gemeinsame Abende an Heiligabend in der Region. Einige dieser Veranstaltungen haben bereits eine lange Tradition: Seit etwa 20 Jahren lädt Pfarrerin Elisabeth Daub im Gemeindesaal der Edith-Stein-Kirche zum Abend in ökumenischer Gemeinschaft ein. Von 18 bis 21.30 Uhr steht gemeinsames Essen, Spielen, Reden und Singen auf dem Programm. Sollte es Bedarf geben, kann sogar ein Fahrdienst eingerichtet werden. Voranmeldungen und weitere Informationen gibt das Pfarrbüro St. Rochus unter 0228/622202.
Eine offene Kirche bis zur späten Stunde
Erst um Mitternacht findet in der Kreuzkirche in der Bonner Innenstadt die Christmette statt. Bei Pfarrer Gerhard Schäfer sind Nachtwanderer zu festlicher Chor- und Orchestermusik willkommen.
Die Jesus-Christus-Kirche in Alfter-Witterschlick öffnet erstmalig die Türen zur Christmette um 23 Uhr. Von Jugendlichen wird dort die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsklassikers "Stille Nacht, Heilige Nacht" aufgeführt. Zur meditativen Feier lädt auch Pfarrer Oliver Ploch ein. Ab 23 Uhr steht zum ersten Mal auch Tanz auf dem Programm.
Bahnhofsmission im Bonner Hauptbahnhof
Als ein "Rastplatz für die Seele" wird das Häuschen an Gleis 1 von Leiterin Grit de Boer beschrieben. Dank Unterstützung von der Caritas, der Diakonie und einem Team von ehrenamtlichen Helfern hat die Einrichtung auch an Weihnachten von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Die Bahnhofsmission besteht bereits seit 125 Jahren und sorgt auch am Bonner Hauptbahnhof für akute Hilfe und Begleitung. Weitere Informationen gibt es unter bahnhofsmission.de.
Weihnachtsfeier im evangelischen Kirchenpavillon
Für Alleinstehende und "weihnachtlich Heimatsuchende" hat der evangelische Kirchenkreis Bonn laut eigener Aussage besondere Angebote im Repertoire. Eine Weihnachtsgemeinde trifft sich bereits seit einigen Jahren im evangelischen Kirchenpavillon in der Bonner City. Der Gottesdienst findet von 12 bis 14 Uhr unter dem Motto „Singen – beten – schweigen – hören“ statt.
Weihnachtsfeier beim Deutschen Roten Kreuz
In Siegburg setzt sich das Deutsche Rote Kreuz für ein gemeinsames Weihnachtsfest ein. Der dortige Ortsverein veranstaltet neben einer Adventsfeier auch regelmäßige Treffen und Wanderungen für Senioren. An Heiligabend wird Besuchern der Kreisgeschäftsstelle in Siegburg ein umfangreiches Programm geboten: Ab 11 Uhr wird es Kaffee und Kuchen sowie ein anschließendes Mittagessen geben. In der Stadtbibliothek gegenüber findet ein Gottesdienst statt. Ehrenamtliche Mitarbeiter greifen abends zur Gitarre, um den heiligen Abend musikalisch einzuleiten. "Es soll ein besinnliches und gemütliches Beisammensein in weihnachtlicher Atmosphäre sein. Jeder ist willkommen", teilt Mitarbeiterin Beate Wallrafen dem GA mit.
Offene Tür im Salönchen
Auch die Bar „Salönchen“ in der Quantiusstraße in Bonn öffnet an Heiligabend die Tür für Alleinstehende. Ab 17 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. „Das Angebot ist besonders für ältere Menschen gedacht, die an diesem Abend niemanden haben“, sagt Inhaber Wahid Raufi. Aber natürlich dürfen laut ihm auch alle anderen Menschen mitfeiern, die alleine sind. Bereits in den vergangenen Jahren hatte Raufi in seinem ehemaligen "Café Rausch" in der Weststadt seine Tür an Heiligabend geöffnet.
Weihnachtspartys in Bonn
Während einige Menschen das Weihnachtsfest lieber entspannt genießen wollen, suchen andere wiederum nach der Ruhe und Gemütlichkeit des Heiligen Abends den Partytrubel. Wer sich den Weihnachtsbraten gleich wieder abtrainieren möchte, indem er das Tanzbein schwingt, hat auch dazu in Bonn die Möglichkeit.
Die N8Schicht an der Bornheimer Straße lädt ab 23 Uhr alle Feierwütigen zu Clubsounds, Black Music sowie Dancehall ein und gewährt zur Feier des Tages ihren Gästen freien Eintritt. Auch im Untergrund an der Kesselgasse wird es ab 22.30 Uhr eine Party unter dem Motto „Bellini Christmas Clubbing“ geben.
Wer sich dagegen bei einem leckeren Getränk entspannen und seinen Mitmenschen dazu gleich etwas Gutes tun will, sollte an Heiligabend dem Limes Musik-Café einen Besuch abstatten. Die Kneipe öffnet ab 22 Uhr bei einem Eintritt von mindestens fünf Euro ihre Pforten. Der Ertrag des Weihnachtsabends soll dann an die Seenotrettung (Iuventa 10) gespendet werden.
Telefonseelsorge
Jeder braucht mal Hilfe - daher sind rund um die Uhr Mitarbeiter aus einem ökumenisch besetztem Team unter 0800/1110111 oder 0800/1110222 zu erreichen. Weitere Informationen gibt es auch unter telefonseelsorge.de.
Es handelt sich bei diesem Artikel um eine Auflistung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat oder objektiven Kriterien gefolgt ist. Es handelt sich ebenfalls nicht um eine Rangfolge. Die Reihenfolge ist willkürlich. Fehlt eine Veranstaltung in der Auflistung? Schicken Sie uns eine E-Mail an online@ga.de.