Kommentar Amoklauf in den USA - Kranke Seelen

Schon wieder ein selbst ernannter "Terminator". Schon wieder eine kranke Seele, die sich in der Rolle des einsamen Rächers gefällt; verkleidet wie ein Bösewicht aus der Illusionsfabrik Hollywood.

Diesmal suchte sich der Amokläufer den amerikanischsten Ort für Zerstreuung und Kurzweil aus, um der Welt seinen Namen einzustanzen: das Kino. "Bad Man" statt "Batman". Was für eine zynische Selbststilisierung.

Jetzt wird wieder die große Debatte losgehen. Über charakterlich ungefestigte, vorzugsweise junge Männer im modernen Medienzeitalter, die ihre eigenen übermächtig gewordenen inneren Energien in den cineastischen Reflexionen über Gewalt wiedererkennen.

Und schleichend in ihre eigene verbogene Lebenserzählung einfügen. Bis der innere Überdruss und Selbsthass so groß wird, dass ihnen der blutige Ausbruch in die Wirklichkeit als einzige Lösung erscheint. Auch werden wieder die bekannten Stichworte fallen: soziale Ausgrenzung, psychische Krankhaftigkeit, Verführung durch Computerspiele und allüberall leicht verfügbare Gewaltdarstellung. Aber es wird wie immer sein: Einfache Erklärungen funktionieren nicht.

Niemand wird in den Kopf von James Holmes gucken und sagen können, wer und was ihn über welchen Zeitraum in eine Scheinwelt hat abdriften lassen, aus der er sich nur mit einem todbringenden Schnellfeuergewehr zu befreien können glaubte.

Welche Lektionen wird Amerika nun ziehen? Nach Massakern wie Columbine, Virginia Tech und jetzt Aurora? Wird es seine menschenfeindlich laxen Waffengesetze ändern? Leider nein. Es ist Wahlkampf in Amerika. Niemand von Rang und Namen bei Demokraten wie Republikanern wird sich ernsthaft trauen, das in der Verfassung verbriefte Recht auf Waffenbesitz wirklich nachhaltig einzuschränken. Vernunft ist nicht mehrheitsfähig.

Der von Mythen umrankte Schusswaffenkult und die Lobbymacht der "National Rifle Association" machen eine Reform unmöglich. Und das in einem Land, in dem jährlich 12 000 Menschen mit Schusswaffen getötet und 4 000 verletzt werden. In dem es mehr als 320 Millionen Pistolen, Gewehre und Revolver gibt. In dem die Waffenbranche jährlich vier Milliarden Dollar umsetzt.

Die Logik vieler Amerikaner nach Katastrophen wie der in Colorado mutet schizophren an: Sie sprechen sich für (noch) mehr Waffenfreiheit aus. Als die Kongressabgeordnete Gifford Anfang 2011 von einem Amokläufer fast erschossen worden wäre, gingen am Tag darauf in Arizona die Waffenkäufe um 60 Prozent nach oben; aus Angst vor denen, die in Washington die Gesetze machen. So wird es wohl auch diesmal sein. Dabei wäre das Blutbad im Kino Anlass genug für eine tiefe Selbstprüfung. Nie war ein heilsamer Schock für Amerika wichtiger als heute.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Sehr viele Stühle: Der Bundestag soll
Nicht ohne Nachteil
Kommentar zur WahlrechtsreformNicht ohne Nachteil
Viel Potenzial bei Ungelernten
Kommentar zur Arbeitslosenquote Viel Potenzial bei Ungelernten
Eine andere Welt
Kommentar zu den weltweiten Militärausgaben Eine andere Welt
Zum Thema
Der Unruhestifter
Kommentar zur Rede von Emmanuel Macron an der Sorbonne Der Unruhestifter
Moral ist anstrengend
Kommentar zum Lieferkettengesetz Moral ist anstrengend
Noch nicht aufgewacht
Kommentar zum Treffen zwischen Scholz und Sunak Noch nicht aufgewacht
Nur Warten reicht nicht
Kommentar zur Frühjahrsprognose Nur Warten reicht nicht
Aus dem Ressort