GA-Wirtschaftspodcast „Wirtschaft neu denken“ Wie Künstliche Intelligenz in der Medizin Patienten helfen soll

Audio | Bonn · In der neuen Folge des GA-Wirtschaftspodcasts spricht Redakteurin Nina Bärschneider mit einem Neuroradiologen des Bonner Uniklinikums. Er erklärt, wie Künstliche Intelligenz die Behandlung von Patienten verbessern kann und was in Deutschland noch passieren muss, damit der digitale Durchbruch gelingt.

Verfügt die Künstliche Intelligenz über genügend Datenmaterial, kann sie Diagnosen oft schneller und fehlerfreier als ein Mensch treffen.

Verfügt die Künstliche Intelligenz über genügend Datenmaterial, kann sie Diagnosen oft schneller und fehlerfreier als ein Mensch treffen.

Foto: picture-alliance/ dpa/Waltraud Grubitzsch

Ein Patient wird nachts ins Krankenhaus eingeliefert, er hat undefinierbare Schmerzen im Kopf. Mittels Computertomografie (CT) wird eine Aufnahme gemacht, doch der zuständige Arzt ist übermüdet: Er ist schon seit Stunden auf den Beinen und übersieht einen entscheidenden Hinweis auf dem Bild, der auf eine ernst zu nehmende Erkrankung hindeutet. Ein Fehler, der einer Künstlichen Intelligenz (KI)womöglich nicht passieren würde. Denn sie kennt keine Müdigkeit, keine Unachtsamkeit. Angefüttert mit Tausenden Daten vorangegangener Patienten kann sie treffsicher entscheiden, wie es um den vorliegenden Fall steht.

So zumindest läuft es idealerweise ab. Noch ist der Einsatz KI im Krankenhausalltag kein Standard, wie Alexander Radbruch in der neuesten Folge des GA-Podcasts „Wirtschaft neu denken“ erklärt. Der Neuroradiologe ist Direktor der Klinik für Neuroradiologe am Universitätsklinikum Bonn. Er beschäftigt sich vor allem mit Erkrankungen im zentralen Nervensystem, also im Gehirn und Rückenmark, und setzt sich dafür ein, dass Ärzte stärker auf KI und digitale Methoden zurückgreifen. Denn so profitierten nicht nur die Fachleute – sondern auch und vor allem die Patienten.

Das Feld der digitalen Medizin ist riesig – in einen kleinen Teil davon können die Hörerinnen und Hörer des Podcasts ab Dienstag, dem 16. Mai, zusammen mit GA-Redakteurin Nina Bärschneider und ihrem Gast eintauchen. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie der optimale Krankenhausalltag in 20 Jahren aussehen könnte, wie auch Patienten auf dem Land optimal behandelt werden, weil sich ihre Ärzte miteinander vernetzen, und welche Ideen möglich wären, wenn Datenschutz und Regulatorik mitspielen.

Mitten in der Pandemie im Jahr 2020 wurde Alexander Radbruch Direktor der Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Bonn.

Mitten in der Pandemie im Jahr 2020 wurde Alexander Radbruch Direktor der Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Bonn.

Foto: Uniklinik Bonn

Der Podcast „Wirtschaft neu denken“ ist über Spotify, Apple Podcasts, Stitcher, Deezer und weitere Podcatcher abrufbar und kann kostenlos abonniert werden. Die Redakteurinnen freuen sich jederzeit über Feedback, Themenvorschläge oder Kritik – schicken Sie einfach eine Mail an wirtschaft@ga.de.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Macht KI Musiker arbeitslos?
Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert Macht KI Musiker arbeitslos?
Aus dem Ressort